Home
Werkstattpädagogin: Frau Danuta Schumny
Standort: Kowalz
Fon: 038205 - 78894
Mobil: 0176 - 95130088
E-Mail: garten(at)jh-stadtundlandev.de
In der Gärtnerei können sich bis zu 10 SchülerInnen ausprobieren, ihr Potenzial erkennen und ihr Wissen erweitern.
Schwerpunkte in der Gärtnerei sind:
- Produktion und Vermarktung von Obst, Gemüse und Blumen
- Pflanzenzucht
- Bodenbearbeitung
- Pflege und Ernte
In unseren Gewächshäusern nimmt die Tomaten- und Gurkenproduktion einen besonderen Platz ein. Wir betreiben Direktverkauf und so haben die Schüler die Möglichkeit, den Umgang mit den Menschen zu üben, um ihre soziale Kompetenz zu festigen.
Neben dem Berufsbild wird die Bedeutung und das Verständnis für die Natur näher gebracht.
Werkstattpädagogin: Frau Andrea Seeliger
Standort: Kowalz
Fon: 038205 - 14721
Mobil: 0176 - 95130084
E-Mail: tierhaltung(at)jh-stadtundlandev.de
Im Bereich Tierhaltung können sich bis zu 10 SchülerInnen ausprobieren, ihr Potenzial erkennen und ihr Wissen erweitern.
Schwerpunkte in der Tierhaltung sind:
- Aufziehen und Betreuen der Tiere
- Beschaffen von Futter
- Schlachten und Vermarkten der Produkte.
Die Teilnehmer der HPS sind in den Produktionsprozess voll integriert, d. h. sie übernehmen Verantwortung bei der Aufzucht, Haltung, Fütterung und Pflege der Tiere.
Eine weitere Arbeitsaufgabe ist die Mithilfe bei der Schlachtung unserer Produkte wie Broiler, Enten, Kaninchen, Schweine und Hühner.
An Schlachttagen führen die übrigen Teilnehmer selbständig die anfallenden Stallarbeiten durch.
Für die Außenanlagen am Stall haben die Teilnehmer auch die Pflege übernommen.
Werkstattpädagoge: Herr Maik Langer
Standort: Rostock
Fon: 0381 - 87754929
Mobil: 0176 - 95130017
E-Mail: metallbau(at)jh-stadtundlandev.de
Im Bereich Metallbau können sich bis zu 10 SchülerInnen ausprobieren, ihr Potenzial erkennen und ihr Wissen erweitern.
Schwerpunkte in der Werkstattarbeit sind:
- Erlernen der Grundfertigkeiten des Metallhandwerks
- Lesen einfacher technischer Zeichnungen und das handwerkliche Umsetzen am Werkstück bzw. der Baugruppe.
- Entwicklung und Produktion von einfachen bis schwierigen Metallprojekten.
- Aus- und Weiterbildung an speziellen Maschinen und Geräten sowie Arbeitsverfahren (z.B. Grundlagen der Schweißtechnik)
Erfahrungen haben wir sowohl bei der Bearbeitung von Blechen, Rohren und Profilen aus Stahl sowie aus Edelstahl gesammelt. Beim Bau von Bodenwalzen, Rankenhilfen für Gemüse, Futterraufen, Schlachthilfen für Geflügel, Küchenablufthauben, Briefkästen, Bodenstampfer usw. konnten wir diese Erfahrungen gut in die Praxis umsetzen.
Entsprechend den individuellen Fähigkeiten arbeiten die Schüler selbstständig in kleinen Teams an der Auftragsrealisierung.
Bei auftretenden Problemen gibt der Werkstattleiter die nötige Hilfestellung.
1. Die HANSE PRODUKTIONSSCHULE
- Die HANSE PRODUKTIONSSCHULE ist ein Angebot des Vereins und stellt sich dem Integrationsauftrag für junge Menschen unter 25 Jahre als Einrichtung der Jugendberufshilfe und arbeitet dual.
- Arbeit und Bildung nach dem dänischen Modell des produktiven Lernens in Werkstätten unter betriebsgleichen Bedingungen.